zum Anfang
office@kleintierordination.com




Impressum & Datenschutz
btn_Anreise btn_UnserTeam btn_Rundgang btn_UnsereLeistungen btn_Notfall btn_Links btn_Aktuelles
Print E-mail
Bildleiste oben
Hüftgelenksdysplasie des Hundes


Die HD ist eine erblich bedingte Gelenkserkrankung im Aufbau des Hüftgelenks, deren Ausprägung in geringem Maße von Umweltfaktoren beeinflusst wird. Neben der fehlerhaften Anlage von Hüftgelenkspfanne, Oberschenkelkopf und den weichen Gelenksanteile kann auch ihre Entwicklung und Ausbildung betroffen sein. HD verläuft fortschreitend und mündet immer in eine mehr oder weniger ausgeprägte Osteoarthrose

HD tritt praktisch bei allen normalwüchsigen Hundeassen und deren Mischlingen auf, unabhängig von der Körpergröße, ist aber ebenso bei chondrodystrophen Hunden zu beobachten. Auch bei Katzen – insbesondere Maine Coon und Perser – ist HD häufig.

Oberschenkelkopf und Hüftgelenkspfanne passen nicht zueinander, oder der Oberschenkelkopf ist nicht ausreichend mit der Pfanne verbunden. Beide Situationen führen zu einer Instabilität des Gelenks.Diese ist in der Regel an sich schmerzhaft. Die Gelenksstabilisierung versucht der Körper mit Knochenum- und -zubau. Dieser Vorgang wird als Hüftgelenksarthrose bezeichnet. Hüftgelenksarthrosen sind schmerzhaft. Sie bewirken eine Schonung des Beines und dadurch eine Abnahme der Muskulatur an Stärke und Kraft.

Hunde und Katzen zeigen den Arthroseschmerz hauptsächlich durch Vermeidung oder Veränderung der Bewegung. Nur bei hochgradigen Fällen kann ein Aufjaulen oder Jammern beim Niedersetzen manchmal beobachtet werden.

Je nach Ausprägung der Veränderungen im Gelenk und der Arthose sind die Symptome mehr oder weniger stark. Bei HD-B (= Übergangsform) werden normalerweise keinerlei Beschwerden zu erwarten sein. HD-C (= leichte HD) bedeutet eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit für Arthrosebeschwerden im fortgeschrittenen Alter. Bei HD-D (= mittlerer HD) und HD-E (= schwerer HD) können Lahmheiten und Bewegungsstörungen bereits bei jungen Hunden auftreten.

Symptome sind:
---  X-beinige Stellung der Hinterbeine
---  Stehen mit etwas gekrümmtem Rücken
---  Schwierigkeiten beim Aufstehen und/oder Niedersetzen
---  Vermehrte Bewegung der Wirbelsäule, um ein weiteres Vorführen der Hinterbeine zu ermöglichen (= Twist)
---  Neigung zu Passgang beim langsamen Gehen
---  Vermeidung von schnellem Trab – galoppartiges Hoppeln
---  Wegstarten mit Hoppelbewegung
---  Lahmheit
---  Schmerzen bei der orthopädischen Untersuchung des Hüftgelenks
---  verspannter Rücken
---  Muskelatrophie am stärker betroffenen Hinterbein
---  Zubildung der Rückenmuskulatur

Die Diagnose Hüftgelenksdysplasie erfolgt über eine eingehende klinisch-orthopädische Untersuchung mit Vorbericht, Beurteilung von Körperhaltung und Gangbild und genauer Untersuchung des gesamten Bewegungsapparates.

Zur weiteren Abklärung ist die Röntgenuntersuchung notwendig. Um die Lockerheit des Gelenks darstellen zu können und um den Hunden unnötige Aufregung und Schmerz zu ersparen, wird diese in Sedierung durchgeführt.

Für die Therapie der Hüftgelenksdysplasie gibt es verschiedene Strategien.

Bei mäßigen Arthroseschmerzen im höheren Alter sind die Schmerztherapie mittels Medikamenten und Akupunktur sowie eine regelmäßige Bewegungstherapie und das Füttern von Knorpelaufbausubstanzen hilfreich. Übergewicht ist zu vermeiden. Das Bewegungsausmaß sollte den Möglichkeiten des Tieres angepasst werden.

Bei Hunden im Alter von 6 – 8 Monaten kann bei einer Kontraktur des Musculus pectineus eine Pektinektomie (= operative Entfernung des Muskels) erwogen werden, um die Stellung des Oberschenkelkopfes in der Pfanne zu verbessern.

Ab dem Alter von einem Jahr kann eine künstliche Hüfte eingesetzt werden. Das künstliche Hüftgelenk ist zwar eine kostspielige Methode, gewährt aber bei 80 % aller operierten Hunde eine Lahmheitsfreiheit bis ins hohe Alter.

Bei Hunden unter einem Lebensjahr mit hochgradiger HD wird von einigen Chirurgen die Pfannendachschwenkung empfohlen. Es handelt sich dabei um einen massiven Eingriff, bei dem das Becken an mehreren Stellen durchsägt und mittels Schwenkplatten fixiert wird. Wir stehen dieser Methode sehr kritisch gegenüber.

Als alternativ-komplementäre Therapie hat sich die Akupunktur mit Goldimplantaten erwiesen. Durch diese Form der "Dauerakupunktur" kann die Schmerzreaktion gestoppt werden und die Hunde gewinnen nicht nur mehr Lebensfreude, sondern bewegen sich auch wieder wesentlich besser.

Bildleiste unten